Experimente und Protkolle

Spätestens im Studium werden Protkolle zu einer sehr aufwändigen aber interessanten und aufregenden Erfahrung führen. Das Abarbeiten eine in der Physikkultur entwickelten Formalismus führt zu einer tieferen und praktischen Auseinandersetzung mit Phänomenen, die man sonst nur am Rande gestreift oder theoretisch betrachtet hat.

In der Schule spielen Protokolle schon in der Primarstufe eine Rolle und werden in der Sekundarstufe weiter differenziert. In der Sek II soll nun von dem Ziel, für das naturwissenschaftliche Studium vorbereitet zu sein, ausgegangen werden.

Analysieren Sie die Musterprotokolle unter http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~simonis/praktikum/musterprotokolle/musterprotokolle.html unter der Maßgabe von: Was können Sie schon leisten? Erstellen Sie eine Liste von Protkollinhalten, deren Sinn und Nutzen Sie nicht nachvollziehen können. Dabei geht es nicht um den physikalischen Fachinhalt, sondern um den Formalismus.

Basierend auf einer Webseite der TU-Dresden, habe ich eine Minimalforderung entwickelt.

Umfang eines Protokolls im Leistungskurs

Umfang eines Protokolls im Profilkurs (basiert auf Vorschlägen)