Elektromagnetische Schwingungen

Der Schwingkreis

Randbemerkung: Hier wird aus Sparsamkeitsgründen oft von elektrischen Schwingungen gesprochen. Die Fachwelt benennt diese aber oft als elektromagnetische Schwingung.

Die Phasen des Schwingkreises sollen auf Basis des Lehrbuches (LBS. 214 ff) herausgearbeitet und im Hefter festgehalten werden.

Zur illustration noch eine Animation zum Auf- und Abbau der elektrischen oder magnetischen Felder:

https://www.ulfkonrad.de/physik/12-13/2-semester/schwingungen-2/schwingkreis-elektrisch

Experiment: Schwingkreis

Failsave

!large

Der "ideale" ungedämpfte Schwingkreis

Eigenfrequenz

$$ f_0 = {1 \over {2 \pi \sqrt{LC}} }$$

aka Thomson'sche Schwingungsgleichung

Etwas Wiederholung

Etwas Rechnen

Mal wieder etwas rechnen

https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/elektromagnetische-schwingungen/aufgabe/thomsonsche-schwingungsgleichung

Vertiefung / Wiederholung

https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/elektromagnetische-schwingungen/grundwissen/elektromagnetischer-schwingkreis-ungedaempft

Die Animation Abb2. simuliert verschiedene Schwingungen verschiedener physikalischer Größen unter der Veränderung von Kapazität und Induktivität.

Hausaufgabe zum 23.6.25

Vergleich elektromagnetischer Schwingungen mit mechanischen Schwingungen

Übernehmen Sie folgende Tabelle und füllen Sie die leeren Zellen aus.

Schwingkreis eindimmensionaler Oszillator Saite einer Gitarre Wechselstrom
Energieformen
Dämpfung durch
schwingende physikalische Größen