Grundkurs Physik
Ziele
- Die Lernenden…
- … veranschaulichen die Entstehung (stehender) Wellen in sachgerechten Darstellungsformen, auch mithilfe digitaler Werkzeuge. (K 6)
- … präsentieren Eigenschaften und Anwendungen von Frequenzbereichen des elektromagnetischen Spektrums sach- und adressatengerecht unter Einsatz geeigneter analoger und digitaler Medien. (K 7)
- … bilden sich reflektiert und rational in außerfachlichen Kontexten (z.B. „Handystrahlung“) ein eigenes Urteil. (B4)
- … reflektieren Risikoeinschätzungen zur Mobilfunktechnologie („Handystrahlung“) hinsichtlich der Güte des durchgeführten Bewertungsprozesses. (B 5)
- Basiskonzepte
- Superposition und Komponenten
- Erklärung von Interferenzphänomenen mithilfe der Superposition von Wellen
Inhalte
Spektrum des Lichtes


Aufgaben
- Entwerfen Sie basierend auf dem oberen Bild eine eigene Darstellung im Hefter.
- Ordnen Sie den "typischen Bändern" Beispiele aus Natur und Technik zu.
- Lesen Sie die ersten vier Abschnitte des Wikipediartikels über Laser.
- Lesen Sie die Seiten 296 und 297 im Lehrbuch.
- Fassen Sie die Eigenschaften von Laserstrahlung zusammen.
- Nennen Sie drei Anwendungsgebiete von Lasern und erläutern Sie, wie Laser so nützlich für diese Anwendungen sind.
- Erklären Sie das Akronym LASER.
- Fassen Sie den Artikel Bestandteile eines Lasers zusammen.
- Erstellen Sie eine Skizze zum Aufbau an welcher Sie die Funktionsweise eines Lasers erklären können.
- Verfassen Sie eine Liste an Begriffen, die wir unbedingt noch klären sollten - die Sie noch nicht wirklich verstanden haben.
Klären wir die Begriffe!