LK Physik Q3 Woche 03 und 04 Mechanische Wellen

Ziele

Inhalte

Stehende Wellen

Simulation einer stehenden Welle

!large

  1. ~Beschreiben Sie das Phänomen, der stehenden Welle, wie in dem Applet zu beobachten war.~
  2. ~Erklären Sie das Phänomen.~
  3. ~Formulieren Sie Bedingungen für das Entstehen einer stehenden Welle.~
  4. ~Erläutern Sie die Konzepte "Wellenknoten" und "Wellenbauch" einer stehenden Welle.~
  5. Skizzieren Sie eine stehende Welle im Hefter.

Elektromagnetische Wellen

dipolanimation

Material

Das Prinzip der elektrischen Dipolantenne geht auf den deutschen Physiker Heinrich Hertz zurück, der im Jahr 1886 als Erster elektromagnetische Wellen experimentell nachweisen konnte. Sein Dipol (Hertzscher Dipol), der wesentlich kleiner als λ/8 war, hat nur noch theoretische Bedeutung. Die Verlängerung auf etwa λ/2 führt zu einer Resonanz, die die Anpassung der Antenne an die Speiseleitung erleichtert und den Wirkungsgrad erhöht. Der russische Physiker Alexander Stepanowitsch Popow verwendete 1895 erstmals eine Dipolantenne zum Empfang elektromagnetischer Wellen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dipolantenne

Entstehung der Welle (E-Feld)

Aufgaben

Transparenzdokument für die Klausur am Donnerstag, den 9.10.